Viele Studienansätze liefern wiederholte Messungen eines bestimmten Merkmals an verschiedenen Zeitpunkten. Die Auswertung und Berechnung mit SPSS gelingt einem meist irgendwie, aber spätestens der Output wird für erstmalige SPSS- Anwender kaum zu deuten sein …
Eine Ranking-Skala ist eine Variante der Rating-Skala bei der Merkmalsausprägung in eine Reihenfolge nach Wichtigkeit geordnet werden. Speziell bei Onlinebefragungen werden häufig Rangordnungs-Fragen (Ranking Question) verwendet, da sie hier besonders einfach zu implementieren sind. Die Auswertung solcher Rangreihen …
Die Kundenzufriedenheitsanalyse mit der Kano-Methode ist eine leider viel zu wenig beachtete Befragungsmethode.
Das Kano-Modell wurde von Noriaki Kano in den 70ern für die Firma Konica (Minolta Kameras) entwickelt. Die Marketingabteilung stellte damals fest, dass Kunden bei einer direkten Befragung nur geringfügige Änderungen am Produkt wünschten. Ein tief greifendes Verständnis der unausgesprochenen Bedürfnisse des Kunden konnte nicht abgeleitet werden.
Kano entwickelte daraufhin eine Methode die Wünsche und Erwartungen von Kunden zu erfassen.
Die Untersuchungen von Zusammenhängen zwischen Gruppen (Beruf, Einkommen, oder Geschlecht von Personen) ist eine sehr häufige Fragestellung. Die einfachste Methode zur Veranschaulichung dieser Zusammenhängen ist eine Kreuztabelle (Kontingenztabelle).
Für die Beschreibung der systematischen Zusammenhänge existieren verschiedene Zusammenhangsmaße, der bekannteste ist der Chi² -Test. Der Chi² -Test prüft ob ein Merkmal in zwei oder mehren Stichproben identisch verteilt ist.
Die dazugehörige Nullhypothese lautet
H0: Der Anteil jeder Merkmalsausprägung ist in beiden Stichproben gleich.
Ausgerechnet beim ORF dem Sender mit dem Bildungsauftrag in Österreich musste ich folgendes lesen:
Keine Bewegung bei Mathematik Im Bereich Mathematik liegen die Ergebnisse der Österreicher mit 505 Punkten ebenfalls erstmals statistisch signifikant über dem OECD-Schnitt (498). ORF
Statistisch signifikant scheint bei unseren Medienvertretern eine beliebte Redewendung zu sein, ohne zu wissen was es bedeutet. Ausgerechnet im Zusammenhang mit Mathematik und Pisastudie ist es nicht angebracht und eine Recherche wäre sehr empfehlenswert.
Mittelwerte sind eine beliebte Darstellungsart bei Mitarbeiterbefragungen und Evaluationen. In einem fiktiven Beispiel möchte ich etwas näher drauf eingehen. Folgende Situation: In einem kleinem Betrieb, mit 16 Angestellten, der Medizinprodukte herstellt, wurde eine Mitarbeiterbefragung mittels Onlinfragebogen durchgeführt. Die Daten wurden statistisch ausgewertet. Im folgendem sind die Ergebnisse dargelegt.
Im Diagramm sind die Mittelwerte der einzelnen Zufriedenheitsskalen im Vergleich der zwei Abteilungen Produktion und Verwaltung dargestellt. Die Werte sind so codiert, je höher der Skalenwert, desto größer die Zufriedenheit.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte so ein bekanntes Sprichwort; ein kleines Bild sagt oft mehr als eine großes Bild. Sparklines erklären Zahlen in Form von kleiner Grafiken im Textfluss. Mit Ms-Excel oder OpenOffice Calc lassen sich solche Grafiken …
Was Gapminder ist, erklärt Hans Rosling im Video am besten selber. Das Video dauert knapp 20min und dort beschreibt er mit viel Einsatz seine Idee von der Visualisierung von Daten. Hans Rosling Link zum Video
Eine faszinierende Präsentation von statistischen Daten mit der Darstellung mehreren Dimensionen gleichzeitig. Es können drei Skalen auf einer Zeitachse miteinander kombiniert werden z.B. Kindersterblichkeit, Einkommen und Militärbudget und als vierte Dimension Länder und Regionen und das ganze über eine Zeitachse dargestellt.
Im Zuge der G.O.R. 07 habe ich ja am Workshop von Holger Geissler D.G.O.F. teilgenommen, hier kommt eine kurze Zusammenfassung.
Unter Mixed Mode sind die Variation der Erhebungsmethoden im Zuge einer Messung zu verstehen. Das einfachste Beispiel für Mixed Mode ist ein Reminder in Form einer Postkarte, die man einem Online-Access-Panel Teilnehmer zwecks Erhöhung der Stchprobenausschöpfung zusendet. Aus Anwendersicht ist Mixed Mode also das Mischen verschiedener Befragungsvarianten.
Der Grund warum verschiedene Modes verwendet werden, kann eine bessere Repräsentativität (Erreichbarkeit der Zielgruppe) sein oder eine bessere Ökonomie (Kosten Minimieren) oder eine Erhöhung der Validität der Daten.
Wer Inspiration für (Info-)Grafiken sucht, findet sie in der Datenbank infovis.info/index.php des Parsons Institute for Information Mapping (PIIM). Dort sind mehr als 1200 Beispiele zu finden.
gefunden via Statistical Modeling